"An den Wasserflüssen Babylons" - Werke zur Passionszeit aus Deutschland und dem Baltikum
Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Deutschlandfunk statt.
Die Zeit
Karten sind erhältlich ab dem 14.03.2022 zum Preis von
25 € (Erwachsene)
20 € (Mitglieder der Kulturinitiative Kornelimünster)
10 € (Schülerinnen und Schüler, Studierende).
Der breiten Öffentlichkeit wurde Singer Pur auch durch seine Rundfunk- und Fernsehproduktionen bekannt, u. a. mit einem Auftritt in der ZDF-Fernsehshow „Achtung! Klassik!”, in der Klassik Talkshow mit Daniel Hope und in weiteren ARTE-Produktionen.
Regelmäßig erscheinende CD-Einspielungen, allein bei OehmsClassics sind seit 2004 schon 16 CD-Produktionen veröffentlicht worden, dokumentieren die breite Vielfalt des Repertoires, das einer Zeitreise durch die Epochen der Musikgeschichte gleicht. Von den 30 zurzeit im Handel erhältlichen Tonträgern sind schon zwei Renaissance-Einspielungen von der französischen Fachzeitschrift „Le Monde de la Musique” als die beste CD-Produktion des Jahres ausgezeichnet. Den "renommiertesten Klassikpreis der Welt", den „ECHO Klassik“ erhielt das Ensemble bereits drei Mal.
Seit 2007 engagiert sich Singer Pur auch in der Heranführung von Kindern zur „klassischen” Musik an Schulen, insbesondere mit dem Projekt Rhapsody in School. Seit 20 Jahren nehmen zahllose Chöre und Vokalensembles an regelmäßigen Singer Pur-Workshops teil.
Am 8. März 2017 feierte Singer Pur mit dem ehemaligen Hilliard Ensemble und seinen größten Freunden und Wegbegleitern auf der Bühne des Prinzregententheaters in München sein auf den Tag genaues 25-jähriges Bühnenjubiläum. 2018 folgte Singer Pur der Einladung von Kent Nagano in die Elbphilharmonie Hamburg und unternahm intensive Reisen unter anderem nach Asien und in viele weitere europäische Länder wie Kroatien, Slowenien, Schweiz, Spanien, Tschechien, Italien und Luxemburg.
Der Covid-19-Virus verursachte viele Konzertabsagen im Jahr 2020 und 2021. Dennoch konnten Konzerte in Deutschland, in der Schweiz, in Luxemburg, Spanien, Slowenien und Italien stattfinden. In den Monaten des Konzertverbots konnten drei längst geplante CD-Produktionen realisiert werden.
Im Jahr 2022 stehen Konzerte in Deutschland, Italien, Litauen, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien und Taiwan sowie zwei weitere CD-Einspielungen und mehrere Videoproduktionen an.